Baby- & Kinderschwimmkurse
Wassergewöhnung und Spaß für Säuglinge von 3 bis 12 Monaten
Die Schwerelosigkeit des Wassers ermöglicht es, den kindlichen Bewegungsraum zu erweitern und bei angenehmen Wassertemperaturen lassen sich die sonst eher schwer möglichen Bewegungen viel leichter vollziehen. Das Babyschwimmen wirkt sich nicht nur positiv auf die Atemwege aus, sondern beugt Erkrankungen der oberen Luftwege und Allergien vor.
Warum Babyschwimmen?
Spaß im Wasser und die Förderung der Bewegung stehen immer im Vordergrund des Babyschwimmens. Die Eltern erlernen wichtige und vor allem sichere Griffe und Haltetechniken. Sie sehen, wie Ihr Baby die große Bewegungsmöglichkeit im Wasser ausnutzt. Durch das gemeinsame Erleben und dem intensiven Körperkontakt wird die innige Beziehung zwischen Baby und Eltern gefördert.
Babyschwimmen ermöglicht Säuglingen eine Fortbewegungsmöglichkeit, bereits in einem Stadium, in dem eine Fortbewegung an Land noch nicht möglich ist. Durch die „Dreidimensionalität“ des Wassers wird dem Baby eine Bewegungsfreiheit geboten, die jedem Säugling an Land verwehrt bleibt. Babyschwimmen hat somit für die Entwicklung aller Bewegungen eine herausragende Bedeutung.
Es wird aber nicht nur die Motorik angesprochen, sondern auch die anatomische und organische Entwicklung des Babys wird positiv beeinflusst. Durch die Eigenschaften des Wassers (Nässe, Kälte, Auftrieb, Widerstand, etc.) wird die Wahrnehmungsfähigkeit, die noch bei vielen Kindern im Kindergarten- und Schulalter unzureichend ausgebildet ist, wesentlich verbessert.
Was wird in den Kursen vermittelt?
Die Babys lernen nicht wirklich Schwimmen, sondern es kommt auf gymnastische Übungen/Bewegungen im Wasser an. Erst im Kindergartenalter lernen die Kinder richtig schwimmen. Viele von ihnen, die am Babyschwimmen teilnehmen konnten, lernten schneller schwimmen als ihre Altersgenossen, die keinen Kursus besucht hatten. Babyschwimmen nimmt den Kindern die Angst vor dem nassen Element und trägt so dazu bei, dass die Kinder später mit dem Wasser vertrauter umgehen.
Im Kurs „Babyschwimmen“ für Babys im Alter von 3-12 Monaten können die Babys das Element Wasser erforschen, die Eltern erlernen wichtige und vor allem sichere Griffe und Haltetechniken. Neben dem Spaß stehen Förderung der Motorik und Wahrnehmung; Stimulierung von Gleichgewicht, Intelligenz und Kreativität; Kräftigung von Herz, Kreislauf, Atmung und der Muskulatur; Knüpfen von ersten sozialen Kontakten zu Gleichaltrigen im Vordergrund.
Aufteilung: 10 Praxiseinheiten á 45 Minuten, 2 x wöchentlich
Kosten: Teilnahme für ein Kind und zwei Begleitpersonen kostet 120 €
Nächster Kursbeginn ( 2 Wochen Pause während der Osterferien):
07.11.23 bis 08.12.23 (dienstags + freitags) von 09:15 – 10:00 Uhrleider ausgebucht07.11.23 bis 08.12.23 (dienstags + freitags) von 10:30 – 11:15 Uhrleider ausgebucht
Schwimmkurs „Seeotter“
Im Kurs „Seeotter“ für Kinder ab 5 Jahren werden verschiedene Fortbewegungsarten im Wasser eingeübt. Der Schwimmkurs kann mit dem Seeotter-Abzeichen abgeschlossen werden, das heißt, Ihr Kind schafft 25m alleiniges Schwimmen und taucht nach einem Gegenstand in standtiefem Wasser (Anforderung analog zum Seepferdchen). Geben Sie Ihrem Kind Zeit zum Lernen, dann wird es zukünftig auch Freude daran haben, schwimmen zu gehen. Die Geschwindigkeit des Fortschritts hängt maßgeblich von den Kindern ab. Erfolg macht auch schon den Kleinsten Spaß und ist der Garant dafür, schnell schwimmen zu erlernen. Der Kurs ist so angelegt, dass die Kinder spielerisch die Sicherheit beim Schwimmen erlangen. Alle Kinder sind unterschiedlich und lernen auch unterschiedlich, von daher gibt es keine Garantie.
Aufteilung: 10 Praxiseinheiten á 45 Minuten (2x wöchentlich) | max. 6 Kinder und bis zu 2 Kursleiter
Kosten: Teilnahme für ein Kind und eine Begleitperson kostet 120 €
Nächster Kursbeginn:
06.11.23 bis 06.12.23 (montags + mittwochs) von 15:30- 16:30Uhrleider ausgebucht06.11.23 bis 06.12.23 (montags + mittwochs) von 17:30- 18:30Uhrleider ausgebucht
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern unter Tel. 03987-201 300.